• Fachwissen
  • Waschmaschinen

HEA

Waschmaschinen und Umwelt​

Die Umweltbelastung durch Hausgeräte wird durch drei Prozesse bestimmt – die Konstruktion, die Nutzung, die Entsorgung sowie alle dazugehörigen logistischen Prozesse.

Für den gesamten Lebenszyklus eines Produktes müssen deshalb alle Prozesse mit dem Ziel optimiert werden, die Umweltbelastung möglichst gering zu halten. Aufgrund gesetzlicher Umweltschutzregelungen ist der Hersteller für den gesamten Lebenszyklus eines Produktes bis hin zur Entsorgung verantwortlich. Der Umweltschutz beginnt bereits bei der Entwicklung und Konstruktion. Etwa 90 % des gesamten Energieaufwandes eines Elektrogerätes entfallen auf die Gebrauchsphase, ca. 9 % entfallen auf Konstruktion und Transport, weniger als 1 % werden zur Verwertung benötigt.

Ökodesign -Verordnung

Gleichzeitig mit der neuen Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung für Waschmaschinen hat die Europäische Kommission auch eine neue Ökodesign-Verordnung (EU) 2019/2023 erlassen. Dadurch wurde die Verordnung (EU) 1015/2010 aufgehoben.

Es gelten folgende Mindestanforderungen an die Energieeffizienz:

Um die Müllberge zu reduzieren, wurden auch strengere Anforderungen auf die Langlebigkeit und Reparierbarkeit der Waschmaschinen definiert. Ersatzteilversorgung muss über einen längeren Zeitraum gewährleistet werden. Haushaltsübliches Werkzeug soll für ein Zerlegen der Maschinen Verwendung finden und Reparaturinformationen sind beim Erwerb mitzuliefern.

Materialkennzeichnung

Die Möglichkeiten für eine spätere wirtschaftliche Verwertung technischer Produkte werden im Wesentlichen bei deren Konstruktion festgelegt. Durch Werkstoffauswahl, Gestaltung und Verbindungstechnik muss sichergestellt werden, dass mit einfachen Demontagehandgriffen viele verwertbare Bauteile, kostengünstig recycelbare Werkstoffe und ein Minimum zu entsorgender Schadstoffe anfallen.

Die Material-Kennzeichnung für Kunststoffe ist innerhalb der EU in der DIN ISO Norm 11469 „Sortenspezifische Identifizierung und Kennzeichnung von Kunststoff-Formteilen“ aus dem Jahre 2000 beschrieben. Zusätzlich zur bisher bestehenden Kennzeichnung der Basispolymere und ihre besonderen Eigenschaften (ISO 1043–1) sowie für Füll- und Verstärkungsstoffe (ISO 1043–2) werden in dieser überarbeiteten Norm auch die Kennzeichnungen für Weichmacher (ISO 1043–3) und für Flammschutzmittel (ISO 1043–4) angegeben.

Die Kennzeichnung von Kunststoff-Formteilen soll auf der Oberfläche des Formteils durch die entsprechenden Kennbuchstaben oder Kurzzeichen zwischen den Zeichen „>“ und „<“ erfolgen.

Beispiel: Für ein Polyamid 66 mit 15 Masse-Prozent Mineralstoff-Pulver und 25 Masse-Prozent Glasfaser sowie zusätzlich rotem Phosphor als Flammschutzmittel ist die Kennzeichnung:

PA66-(GF25+MD15)FR(52)< oder >PA66-(GF+MD)40FR(52)<

Einige Hersteller praktizieren das Prinzip eines modularen Aufbaus. Nach einer Grobzerlegung der Geräte können diese Module dann komplett dem Recyclingprozess zugeführt werden. Für jedes Bauteil muss in Abhängigkeit von der Verunreinigung und der noch vorhandenen Produktqualität das Entsorgungskonzept festgelegt werden:

Recycling Prozess
Recyclingprozess

Die Werkstoffanteile und der verwertbare Materialanteil sind je nach Fabrikat und Alter des Gerätes sehr unterschiedlich. Bei Waschmaschinen verwenden einige Hersteller z. B. Grauguss anstelle von Beton, um das elastischere Materialverhalten auszunutzen. Die Hersteller teilen die verbauten Materialien in entsprechende Materialgruppen ein.

Beispiel einer entsprechenden Materialliste
Materialgruppe Anteil in %
Emaillierte Bleche 20,10 %
Legierte Stähle, Edelstähle 9,42 %
Unlegierte Stähle 8,83 %
Verzinkte Bleche 5,67 %
Grauguss 31,57 %
Zinkdruckguss 1,68 %
Aluminium 3,06 %
Kupfer 1,34 %
Verbindungselemente 1,93 %
Metallanteil 83,60 %
Glas 1,50 %
Schallisolierung 0,44 %
Kunststoffe/Elastomere/Verbunde 14,46 %
Andere Materialien 16,40%
Gesamt 100,00 %

Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG: Grundlagen

Um die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektroaltgeräten europaweit einheitlich zu regeln, existiert seit 2003 das Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie (WEEE-Richtlinie, Directive on waste of Electrical and Electronic Equipment). Diese wurde mehrfach überarbeitet. Die Umsetzung in deutsches Recht erfolgt mit dem Elektro- und Elektronikgeräte-Gesetz (ElektroG).

Pflichten beim Inverkehrbringen von Elektro- und Elektronikgeräten

Für Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten oder im Fall der Bevollmächtigung nach § 8 ElektroG deren Bevollmächtigte bestehen verschiedene Pflichten. Diese ergeben sich teilweise unmittelbar aus dem Gesetz, teilweise werden sie dem Hersteller/Bevollmächtigten auch durch den Erlass eines Verwaltungsaktes durch die stiftung ear (stiftung elektro-altgeräte register) als Behörde auferlegt.

Für Hersteller von b2c-Geräten (Verkauf von Geräten an Endverbraucher) mit Niederlassung in Deutschland existieren vor allem folgende Pflichten:

Hersteller ohne Niederlassung in Deutschland können selbst keine Registrierung bei der stiftung ear beantragen. Vielmehr müssen diese eine in Deutschland niedergelassene Rechtsperson beauftragen, die oben aufgeführten Pflichten zu übernehmen.

Sammlung und Rücknahme

Seit dem Jahr 2019 müssen 65 % des Durchschnittsgewichts der in den drei Vorjahren in Verkehr gebrachten Elektrogeräte gesammelt werden. In dieser Quote sind nicht nur Altgeräte aus privaten Haushalten, sondern auch von Firmen und Behörden enthalten. Die Verwertungsquoten betragen je nach Gerätekategorie 75 bis 85 % und die Recyclingquoten 55 bis 80 %.

Verbraucherinnen und Verbraucher sind verpflichtet, ihre ausrangierten Elektro- und Elektronikgeräte separat vom Hausmüll zu entsorgen. Dies gilt für alle Elektrogeräte, die mit einer “durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern” auf dem Produkt, der Verpackung oder der Gebrauchsanweisung gekennzeichnet sind. Sie können diese kostenlos bei den kommunalen Sammelstellen abgeben. Alternativ können sie ein Rücknahmesystem der Hersteller oder Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten nutzen. Alle Händler, worunter stationäre ebenso wie Online- und Versand-Händler aber auch Handwerker fallen, sind zur Rücknahme von Altgeräten verpflichtet, wenn die Verkaufs- bzw. im Fall des Online- oder Versandhandels die Lager- und Versandfläche für Elektrogeräte mindestens 400 m² beträgt. Beim Kauf einer neuen Waschmaschine muss das Altgerät kostenfrei zurückgenommen werden.

Wo steht Deutschland?

Die von 2016 bis 2018 gültige Anforderung, eine Mindestsammelquote von 45 % zu erreichen, wurde jeweils knapp verfehlt oder knapp erreicht (2016: 44,9 %, 2017: 45,1 %, 2018: 43,1 %). Im Jahr 2019 wurde die Sammelmenge gegenüber dem Vorjahr 2018 zwar um ca. 90.000 Tonnen gesteigert – aufgrund der kontinuierlich steigenden Mengen an Geräten, die in Verkehr gebracht wurden, bleibt die erreichte Sammelquote von 44,3 % jedoch auf dem Niveau des Vorjahres. (Quelle: UBA)

Cookies

Wir nutzen Cookies, um die Funktionalität und eine optimale Darstellung unserer Website zu gewährleisten. Bis auf die technisch notwendigen Cookies können alle Cookies zugelassen oder abgelehnt werden. Ihre Cookie-Einstellungen können jederzeit angepasst werden. Mehr Informationen unter Datenschutz.

Notwendige Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Funktionale Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um eingebettete Inhalte von Drittanbietern wie YouTube, Issuu oder Google Maps zu aktivieren.

Informationen Auswahl speichern Alle akzeptieren