Informationsangebote
Die Vereinheitlichung der Energieeffizienzskala auf die Klassen A bis G ist zwar generell als positiv für die Verbraucherinformation zu sehen, bedarf aber langfristig zielgruppengerechter und aufmerksamkeitsstarker Informationen, damit der an A+, A++, A+++ gewöhnte Kunde zukünftig ein C oder sogar D-Gerät kauft. Durch die zeitlich gestaffelte Umstellung werden mehrere Jahre verschiedene Label-Versionen parallel erhältlich sein, wenn auch bei unterschiedlichen Gerätegruppen. Besonders erklärungsbedürftig sind voraussichtlich Wäschepflegegeräte: Waschmaschinen mit den Klassen A bis G stehen ab März 2021 im Handel neben Wäschetrocknern, die noch die alte Labelversion mit A+++ bis D tragen.
Online-Angebot: Alle Energielabel kurz und verständlich erklärt
Das Online-Angebot „Energielabel“ schafft einen guten Überblick im „Label Dschungel“: Alle Produktgruppen mit Kennzeichnungs-Pflicht werden vorgestellt und die Label-Informationen kurz und verständlich erklärt, von Haushaltsgeräten, Fernseher, Beleuchtung bis Heizung, Lüftung und Warmwasserbereiter. Die Seite informiert zum Einstieg produktübergreifend über Testmethoden, Aussagekraft des Energieverbrauchs und Einstufung in die Klassen.
Europäische Produktdatenbank EPREL
Mit der Verordnung (EU) 2017/1369 wird auch eine Produktdatenbank in Europa eingeführt mit der Bezeichnung „European Product Registry for Energy Labelling“, kurz EPREL. Hersteller oder Importeure müssen alle Modelle in die Datenbank eintragen, bevor sie in den Verkehr gebracht werden.
Die europäische Produktdatenbank besteht aus zwei Teilen:
- Öffentlich: Enthält im Wesentlichen die Daten aus dem Produktdatenblatt bzw. vom Energielabel. Verbraucher sollen sich hier einen Überblick über das Geräteangebot verschaffen oder Anbieter Auswertungen durchführen können, um Verbraucher zu informieren. Die Freischaltung ist überfällig und soll Ende 2020 erfolgen. Ein direkter Zugang zur Produktdatenbank wird dann über den QR-Code möglich sein, der auf jedem Energielabel oben rechts zu finden ist.
- Nicht-öffentlich: Zugänglich nur für EU-Kommission und Marktüberwachung und unterliegt strengen Datenschutzbestimmungen. Damit soll insbesondere die Marktüberwachung in der gesamten EU schlagkräftiger werden, da die Behörden damit einen schnellen Zugriff auf die Unterlagen zur Konformitätsbewertung erhalten. Bereits seit Januar 2019 müssen neue Gerätemodelle in die Datenbank eingetragen werden, bevor sie auf den Markt kommen.