Endkundeninformation zum Smart Meter Rollout – leicht gemacht mit dem HEA-Rollout Pilot!
© eyetronic - stock.adobe.com

Endkundeninformation zum Smart Meter Rollout – leicht gemacht mit dem HEA-Rollout Pilot!

Bis 2032 sollen alle analogen Stromzähler (Ferraris-Zähler) vollständig ausgetauscht und durch digitale Zähler ersetzt werden. Je nach Stromverbrauch bzw. -erzeugung eines Haushalts sollen dort auch intelligente Messysteme bzw. Smart Meter, digitale Zähler mit Kommunikationseinheit, zum Einsatz kommen. Der Startschuss für den Smart Meter Rollout ist bereits 2020 gefallen.

Der stufenweise Einbau intelligenter Messsysteme wirft allerdings viele Fragen auf und ist auch bei Endkundinnen und Endkunden mit großen Unsicherheiten verbunden. Sie fragen sich, was der Rollout für sie konkret bedeutet und wie es nun weitergeht.

Aus diesem Grund stellt die HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. als Marktpartnerverbund des BDEW Mitgliedsunternehmen mit dem HEA-Rollout Pilot ein hilfreiches Instrument zur Seite.

Es handelt sich dabei um ein endkundenorientiertes Tool, das basierend auf der Abfrage des Stromverbrauchs und der Stromerzeugung eines Haushalts eine klare Aussage darüber gibt, ob der Smart Meter für diesen verpflichtend ist und mit welchen Kosten gerechnet werden muss. Das Tool greift dabei auf eine Datenbank zurück, die regelmäßig an die gesetzliche Lage und die technischen Bedingungen angepasst wird. Noch offene Fragen werden in den dazugehörigen FAQs beantwortet.

Unser Angebot für unsere Mitgliedsunternehmen

Neben der direkten Verlinkung auf die HEA-Website haben Mitgliedsunternehmen folgende Möglichkeiten:

  • kostenlose Einbindung in die eigene Webseite im HEA-Design
  • kostenpflichtige Einbindung in die eigene Webseite in einer individuellen Version

Jetzt anfragen