01.12.2016 / HAUSGERÄTE+
Beim Geschirr spülen Energie und Wasser sparen.
Kaum hat man gekocht und lecker gegessen, wartet das Geschirr darauf, gereinigt zu werden. Gerade bei größeren Familien oder zu den Feiertagen können das auch schon mal riesige Mengen sein. Ein unverzichtbarer Helfer im Haushalt ist daher für viele Verbraucher der Geschirrspüler. Da moderne Modelle wesentlich weniger Wasser und Strom benötigen als das Spülen per Hand, geht mit ihm das Reinigen von verschmutzten Tellern, Gläsern und Töpfen nicht nur besonders leicht, sondern auch besonders sparsam vonstatten. Wie die Universität Bonn ermittelt hat, wird für die gleiche Geschirrmenge bei der Handwäsche ein Viertel mehr Strom und sogar das Vierfache an Wasser verbraucht. Ein weiterer Vorteil des Geschirrspülers ist die Zeitersparnis, denn das Ein- und Ausräumen der Maschine dauert in der Regel nicht länger als 15 Minuten. Wer sich für den Kauf einer neuen Spülmaschine entscheidet, sollte einen vergleichenden Blick auf das Energielabel werfen. Dabei gilt es zu beachten, dass nur noch Modelle der Klassen A+, A++ und A+++ in den Handel kommen dürfen, A+ Geräte sind also nur drittklassig.
Für ein optimales Reinigungsergebnis und eine effiziente Leistung des Geschirrspülers gibt es allerdings einiges zu berücksichtigen. „Die Maschine sollte nur voll und optimal beladen genutzt werden. Dabei ist es wichtig, dass sich die einzelnen Geschirrteile nicht berühren oder verdecken, denn nur so können alle Flächen von den Wasserstrahlen getroffen werden“, weiß Reinhild Portmann von der Initiative HAUSGERÄTE+. Der obere Korb eignet sich besonders für leicht verschmutztes Geschirr. Der untere Korb hingegen ist ideal für große, robuste und stark verschmutzte Teile wie Teller, Pfannen und Töpfe. Auch Tassen und Gläser können hier gereinigt werden, allerdings haben einige Programme im unteren Korb einen höheren Sprühdruck und sind damit nicht für empfindliche Teile geeignet. Hier hilft ein Blick in die Herstellerangaben. Damit das Besteck richtig sauber wird, sollte es mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb geräumt werden. Einige Maschinen haben statt des Korbs ganz oben eine Schublade, in der das Besteck sortiert eingeräumt werden kann.
Auf der Homepage der Initiative HAUSGERÄTE + gibt es weitere wertvolle Tipps rund um das Thema Hausgeräte, Checklisten für den Gerätekauf und einen Online- Geräteberater: www.hausgeraete-plus.de