Gemeinsam gestalten - Förderung und Austausch für die Energiewende in der Kommune
© moritz - stock.adobe.com

Veranstaltungen

Gemeinsam gestalten - Förderung und Austausch für die Energiewende in der Kommune

HEA-Fachveranstaltung
Di., 3.12.2024 10.00 – 12.00 Uhr / digital

Die Umsetzung der Energiewende birgt für Kommunen große Potenziale, stellt sie aber auch vor vielfältige Herausforderungen. Die Finanzierung und Umsetzung der scheinbar gleichzeitigen Anforderungen von Dekarbonisierung, Energieeffizienzsteigerung, Digitalisierung und Infrastrukturanpassung bei gleichzeitig knappen Haushalten und angespannter Personalsituation machen es notwendig, bei der Umsetzung auf Kooperationen und Partnerschaften zu setzen.

Finanzielle Unterstützung kann über die vielfältigen Fördertöpfe des Bundes und der Länder in Anspruch genommen werden. Dabei ist auf den richtigen Umgang mit den Fördermitteln zu achten. In der Planung und Umsetzung kommunaler Projekte kann es darüber hinaus hilfreich sein, gezielt in den Austausch mit anderen Kommunen zu treten, um innovative Technologien und individuelle Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Kommunale Netzwerke sind hierfür ein bewährtes Instrument, das zudem von Fördermitteln profitieren kann.

Die HEA-Fachveranstaltung zeigt auf, wie die richtigen Fördermittel gezielt gefunden werden können und was bei der Inanspruchnahme zu beachten ist. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie im Zusammenspiel von Unternehmen, Fördermittelgebern und Kommunen ein erheblicher Mehrwert für die Region und die Erreichung der Klimaziele geschaffen werden kann. Praktiker berichten über die erfolgreiche Arbeit von Netzwerken bei der Umsetzung von Energiewendeprojekten. Die Veranstaltung richtet sich an Energiedienstleister und -berater, Kommunen und Unternehmen sowie weitere Interessierte. Die Teilnahme an der kostenfreien Veranstaltung steht allen Interessierten offen.

Melden Sie sich bitte für die kostenfreie, digitale Veranstaltung an: Gemeinsam gestalten - Förderung und Austausch für die Energiewende in der Kommune

Programm

  • 10:00 Uhr
    Dr. Jan Witt, Geschäftsführer der HEA-Fachgemeinschaft
    Begrüßung und einleitende Worte in der kommunalen Wärmeplanung / Bedeutung, Akteure und Herausforderungen der Kommunalen Wärmeplanung
  • 10:10 Uhr
    Beratung, kommunale Gebäude und Wärmeinfrastruktur: Die Relevanz und Verfügbarkeiten von Förderungen
    • Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung und im Quartier
      Patrick Nestler, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
      • Welche Fördertöpfe/-Programme können und werden von Kommunen genutzt?
      • Praxisbeispiel: Erfahrungen aus Quartiersentwicklung und -Sanierung mit Förderung
      • Fragen und Austausch
    • Fördermittelsuche online - BDEW-Serviceangebot
      Sophie Bode, BDEW
      • Vorstellung des Fördermitteltool
      • Unterstützungsangebote zur Kommunalen WP des BDEW
  • 11:00 Uhr
    Die Rolle von Kommunalen Netzwerken und das Zusammenspiel mit Unternehmen
    Wie können Kommunale Netzwerke optimal genutzt werden und wie können Unternehmen sinnvoll in die Projektplanung eingebunden werden?
    • Mehrwert und Leitgedanke von Netzwerken für die Beteiligten, Hartmut Kämper, BDEW
    • Struktur und Funktion kommunaler Netzwerke, Moritz Becker, Green Navigation
    • Zusammenarbeit von Kommunen mit Unternehmen, Lara Berges, Gelsenwasser AG
    • Austausch und Fragerunde
  • 11:45 Uhr
    Zusammenfassung: Gemeinsam Gestalten – durch Zusammenarbeit und Förderung in der Kommune die Energiewende umsetzen

Anmeldung zur Veranstaltung

Gemeinsam gestalten - Förderung und Austausch für die Energiewende in der Kommune

Gut beraten mit HEA-Fachinformationen!

Sie wollen Ihre Kunden beim Energiesparen unterstützen? Dann nutzen Sie unsere Broschüren und Flyer für eine erfolgreiche Kundenberatung!

Jetzt neu: Ausgewählte Broschüren als Download erhältlich.

www.hea.de/shop

Cookies

Wir nutzen Cookies, um die Funktionalität und eine optimale Darstellung unserer Website zu gewährleisten. Bis auf die technisch notwendigen Cookies können alle Cookies zugelassen oder abgelehnt werden. Ihre Cookie-Einstellungen können jederzeit angepasst werden. Mehr Informationen unter Datenschutz.

Notwendige Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Funktionale Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um eingebettete Inhalte von Drittanbietern wie YouTube, Issuu oder Google Maps zu aktivieren.

Informationen Auswahl speichern Alle akzeptieren