Veranstaltungen
Die HEA bietet bis Jahresende 2024 drei Online-Fachveranstaltungen an, die sich mit Fragestellungen aus dem Bereich der Gebäudetechnik auseinandersetzen. Expertinnen und Experten werden Zusammenhänge, Gesetze und technische Lösungen vorstellen und dann gemeinsam über die praktische Umsetzung diskutieren. Die HEA-Fachveranstaltungen dieses Herbstes wenden sich ebenso an das Fachhandwerk, Energieversorger, Gerätehersteller sowie an Energieberater und ihre Kunden.
Die sichere Energieversorgung, die Preise für Strom und Wärme, technische Alternativen der Energiebereitstellung und Aspekte von Energieeinsparung bzw. effizienter Energienutzung werden in Fach- und Publikumskreisen viel diskutiert. Einen einfachen Weg hin zu einem in jeder Hinsicht idealen Energiesystem scheint es nicht zu geben. Dennoch sind Unternehmen und Haushalte gefordert, schnell und klug in eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur zu investieren: Eine neue Heizungsanlage, Wärmepumpe und Solaranlage, Smart Meter, Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung, Ladesäule, Stromspeicher und Home Energy Management – wie hängt alles zusammen und was kommt zuerst? Welche Fördermittel stehen bereit und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt werden? In welche Richtung wird sich die Energieversorgung entwickeln?
Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Bitte melden Sie sich formlos an unter info@hea.de
Folgende Veranstaltungen sind geplant:
Di., 5.11.2024, 14.00 – 16.00 Uhr / digital
Energieberatung deckt Potenziale für Energieeinsparungen auf, informiert über Technologien und Konzepte, um diese Potenziale zu heben, und unterstützt bei der Umsetzungs- und Finanzierungsplanung praktischer Maßnahmen. Für Anbieter von Technologie und Dienstleistungen kann sie der Türöffner zum Kunden sein. Fachliche Expertise ist für die energie- und kosteneffiziente, zukunftsfähige Energienutzung in Gebäuden unabdingbar!
Wer deckt zukünftig den wachssenden Beratungsbedarf ab? Der individuelle Sanierungsfahrplan wird zum Ausgangspunkt für zahlreiche Fördermaßnahmen, Auditpflichten binden Kapazitäten in Industrie, Gewerbe und Kommunen.
Die jüngste Studie der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) zum Markt für Energiedienstleistungen 2023 zeigt deutlich die Zunahme des allgemeinen Beratungsbedarfs bei Endverbrauchern und Geschäftskunden. Die Konsequenz: Beraterinnen und Berater, die zur Antragstellung in Förderprogrammen berechtigt sind, werden knapp!
Die HEA-Fachveranstaltung im November ordnet den Beratungsbedarf in die aktuell bestehenden Beratungspflichten ein, gibt einen quantitativen und qualitativen Überblick über die Energieberatung und diskutiert, wie sich Energieversorger und Gerätehersteller auf dem Beratungsmarkt aufstellen können. Gute Beispiele aus Unternehmen lassen hoffen, dass der Energieberatung nicht die Luft ausgeht.
Di., 19.11.2024, 10.00 – 13.30 Uhr / digital
Seit 15 Jahren tauschen sich Expertinnen und Experten im Forum Wohnungslüftung über technische Möglichkeiten, praktische Anforderungen und Best Practice-Lösungen für gute Raumluftqualität aus. Publikum und Fachleute profitieren gleichermaßen.
Im Rahmen der digitalen Veranstaltung geben Expertinnen und Experten aus der Lüftungsbranche wertvolle Praxistipps zu folgenden Schwerpunktthemen:
Die Veranstaltung wendet sich an Energieeffizienzexpertinnen und -experten, Beraterinnen und Berater im Gebäudeenergiebereich und weitere Interessierte. Die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung steht allen Interessierten kostenfrei offen.
Di., 3.12.2024 10.00 – 12.00 Uhr / digital
Die Umsetzung der Energiewende birgt für Kommunen große Potenziale, stellt sie aber auch vor vielfältige Herausforderungen. Insbesondere die Finanzierung und Umsetzung der scheinbar gleichzeitigen Anforderungen von Dekarbonisierung, Energieeffizienzsteigerung, Digitalisierung und Infrastrukturanpassung können es notwendig machen, bei der Umsetzung auf Kooperationen und Partnerschaften zu setzen.
Finanzielle Unterstützung kann über die vielfältigen Fördertöpfe des Bundes und der Länder in Anspruch genommen werden. Dabei ist auf den richtigen Umgang mit den Fördermitteln zu achten. Bei der Planung und Umsetzung kommunaler Projekte kann es darüber hinaus hilfreich sein, gezielt in den Austausch mit Unternehmen und Netzwerken zu treten, um innovative Technologien und individuelle Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Die HEA-Fachveranstaltung zeigt auf, wie gezielt die richtigen Fördermittel gefunden werden können und was bei der Inanspruchnahme zu beachten ist. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie im Zusammenspiel von Unternehmen, Fördermittelgebern und Kommunen ein erheblicher Mehrwert für die Region und die Erreichung der Klimaziele geschaffen werden kann und welche Rolle Netzwerke bei der Umsetzung von Energiewendeprojekten spielen können. Die Veranstaltung richtet sich an Energiedienstleister und -berater, Kommunen und Unternehmen sowie weitere Interessierte. Die Teilnahme an der kostenfreien Veranstaltung steht allen Interessierten offen.
Sie wollen Ihre Kunden beim Energiesparen unterstützen? Dann nutzen Sie unsere Broschüren und Flyer für eine erfolgreiche Kundenberatung!
Jetzt neu: Ausgewählte Broschüren als Download erhältlich.