E-Mobilität
Immer öfter entscheiden sich die Bundesbürger beim Kauf eines neuen Autos für einen „Stromer“. Fahrverbote für Dieselfahrzeuge, Grenzwerte bei den CO2-Emissionen und ein zunehmendes Bewusstsein für den Klimaschutz tragen dazu bei, dass die Elektromobilität als nachhaltige und ressourcenschonende Form der Mobilität an Attraktivität gewinnt.
Elektrofahrzeuge stellen jedoch nur dann eine Alternative zum Verbrennungsmotor dar, wenn eine flächendeckende Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht. Während es im öffentlichen Raum keinen Mangel an Lademöglichkeiten gibt, besteht im Bereich der privaten Ladeinfrastruktur nach wie vor Ausbaubedarf. Schließlich werden 80 Prozent der Ladevorgänge künftig zuhause oder am Arbeitsplatz erfolgen.
Mit der Internetseite „Deutschland tankt Strom“ (www.deutschland-tankt-strom.de) bieten die Elektrohandwerke Verbrauchern nun eine neue Plattform, um sich umfassend zum Thema Elektromobilität zu informieren. Das E-Mobilitäts-Portal wartet mit grundlegenden Informationen und Begriffserklärungen rund ums Thema E-Mobilität auf. Die E-News bieten aktuelle Nachrichten zu unterschiedlichen E-Mobilitätsaspekten. Über die E-Ladekarte sind öffentlich zugängliche Ladestationen in ganz Deutschland aufrufbar, ein „WALLBOXikon“ erklärt Begriffe von „Adapter“ bis „Zyklenfestigkeit“, und eine E-Historie lädt gar dazu ein, sich über die Entwicklung der Elektromobilität schlau zu machen.
Herzstücke der Plattform – und für Verbraucher besonders interessant – sind die integrierte Fachbetriebssuche sowie der E-Regio-Bereich. Während Interessenten unter E-Regio bundeslandspezifische Informationen zu Förderprogrammen, Veranstaltungen und Projekten im Bereich e-Mobility sowie regionale Ansprechpartner und Kontaktinformationen finden, können sie über die Fachbetriebssuche mit der Eingabe ihres Wohnortes ganz leicht nach einem auf E-Mobilität spezialisierten Innungsfachbetrieb in ihrer Nähe suchen.
„Deutschland tankt Strom“ soll kontinuierlich ausgebaut werden und setzt dabei auch auf Interaktion mit den Nutzern. So können User etwa bislang noch nicht in der Deutschlandkarte vorhandene Ladepunkte im Nu ergänzen.
Wie verhalte ich mich richtig im Home-Office? Wie lagere ich Lebensmittel richtig ein? Diese und viele andere nützliche Tipps für die Zeit daheim finden Sie in unserem Infopaket.
Sie wollen Ihre Kunden beim Energiesparen unterstützen? Dann nutzen Sie unsere Broschüren und Flyer für eine erfolgreiche Kundenberatung!
Jetzt neu: Ausgewählte Broschüren als Download erhältlich.