Von der Ladestation bis zur PV-Anlage: Mit Einbau neuer Technologien muss auch der Versicherungsschutz angepasst werden
Mit der Ladestation für das E-Auto, der PV-Anlage auf dem Dach oder mit dem Austausch der Heizung hin zur Wärmepumpe lässt sich die Abhängigkeit von fossilen Energien reduzieren. Die Geräte sind jedoch teuer und meist außerhalb des Hauses angebracht. Es ist deshalb wichtig, auch den Versicherungsschutz entsprechend anzupassen.
„Herkömmliche Verträge sind aber oftmals noch nicht auf die neuen Geräte und deren besonderen Gefahren ausgerichtet, das kann sich im Schadensfall rächen”, sagt Philipp Opfermann, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale NRW. Beispielsweise sind in einigen Regionen Deutschlands bereits Diebstähle von Wärmepumpen bekannt. „Ohne Anpassung des Versicherungsschutzes gehen die Geschädigten meist leer aus“, warnt Opfermann. Er erklärt, was bei der Wohngebäudeversicherung zu beachten ist.
Den Versicherer über Veränderungen informieren:
Stehen größere Veränderungen rund ums Haus an, ist auch der Versicherer frühzeitig zu informieren. Kommt es nämlich zum Schaden und wusste der Versicherer nichts über den Einbau der Wärmepumpe oder die Installation der Photovoltaikanlage (PV), wird unter Umständen nur ein eingeschränkter Versicherungsschutz gewährt.
Den eigenen Versicherungsschutz anpassen:
Klassischerweise schützt die Wohngebäudeversicherung unter anderem bei Schäden durch Brand, Blitzschlag, Sturm oder Leitungswasser. Der Versicherungsschutz erstreckt sich hierbei auf das Gebäude und fest eingebaute Gegenstände wie zum Beispiel die Heizungsanlage. Mit der neuen Technik gehen jedoch auch neuartige Gefahren einher, die bisher oft nicht versichert sind. Wer bisher die massive Ölheizung im Keller stehen hatte, musste sich um deren Diebstahl wohl kaum sorgen. Die gängigen Geräte für umweltfreundlichere Energie werden aber gerade außerhalb des Hauses angebracht und sind so auch für Kriminelle leichter zugänglich. Kommt es dann zu einem Diebstahl, ist der über die bestehende Wohngebäudeversicherung zumeist nicht abgesichert. Dafür muss der Versicherungsvertrag angepasst werden. Auch falsche Bedienung, Frost, Kurzschluss oder Konstruktions- und Materialfehler können mitversichert werden und schützen so zusätzlich bei Schäden an Wärmepumpe oder PV-Anlage. Letztere kann je nach Anlage und Versicherer in den Schutz der Wohngebäudeversicherung mit aufgenommen oder über einen eigenen Vertrag versichert werden, um so etwa auch einen Ertragsausfall oder Schäden durch Tierbiss mitversichert zu haben.
Erweiterung um eine Elementarschadenversicherung:
Neben der Energiewende sollten Hauseigentümer auch mögliche Folgen des Klimawandels berücksichtigen. Immer häufiger werden kleine Rinnsale zu reißenden Strömen, oder Starkregen setzt ganze Straßenzüge binnen Minuten unter Wasser. Auch hier gilt es, die eigene Immobilie zu schützen – durch bauliche Maßnahmen und der Erweiterung der Wohngebäudeversicherung um die sogenannte Elementarschadenversicherung. Nur dann sind Schäden durch Rückstau, Überschwemmung, Erdrutsch etc. mitversichert. Da die eigenen vier Wände meist nicht nur das Zuhause der Familie, sondern in der Regel auch die größte Anschaffung im Leben und wichtiger Baustein der Altersvorsorge sind, sollte hier nicht am elementaren Versicherungsschutz gespart werden.
Gute Beratung ist wichtig:
Wer sich über erneuerbare Energien für die Eigennutzung informiert, kommt um eine intensive Beschäftigung mit der Thematik rund um Anlage, Leistung, Marktstammdatenregister und weiteren Besonderheiten der neuen Technik kaum herum. Gute Beratung ist hilfreich, um eine maßgeschneiderte Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu erhalten. Beratung hierzu bieten Energieexperten, spezialisierte Handwerksbetriebe und die Verbraucherzentralen an. Auch für den passenden Versicherungsschutz rund ums Haus gibt es Informationen und Beratung bei den Verbraucherzentralen.
Wir nutzen Cookies, um die Funktionalität und eine optimale Darstellung unserer Website zu gewährleisten. Bis auf die technisch notwendigen Cookies können alle Cookies zugelassen oder abgelehnt werden. Ihre Cookie-Einstellungen können jederzeit angepasst werden. Mehr Informationen unter Datenschutz.
Notwendige Cookies
Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.
Funktionale Cookies
Diese Technologien sind erforderlich, um eingebettete Inhalte von Drittanbietern wie YouTube, Issuu oder Google Maps zu aktivieren.