EnBW Energiegemeinschaft fördert Austausch zur Wärmepumpe
© DAIKIN

Veranstaltung

EnBW Energiegemeinschaft fördert Austausch zur Wärmepumpe

Wärmepumpen sind als energieeffiziente und umweltfreundliche Heizungsanlagen eine wesentliche Wärmewende-Technologie. Für die dezentrale- oder Einzelversorgung von Gebäuden ist ihr Hochlauf politisch beschlossen: Im Fahrplan für 2023 zum Wärmepumpenhochlauf des BMWK ist das Ziel gesetzt, ab 2024 jährlich mindestens 500.000 Wärmepumpen in Gebäuden einzubauen. Aber auch für die netzgebundene Wärmeversorgung werden Großwärmepumpen in Zukunft von großer Bedeutung sein.

Im Rahmen des Wärmepumpentags der EnBW Energiegemeinschaft am 27. September in Esslingen werden Impuls-Fachvorträge und Workshops viele Themen rund um die Wärmepumpe aufgreifen. Die Themenauswahl reicht von Tipps und Tricks für den Handwerksprofi über Lösungen im Mehrfamilienhaus bis hin zu Messkonzepten für Wärmepumpen und PV in Verbindung mit intelligenten Messsystemen. Aber auch die Kombinationen Großwärmepumpen und Wärmenetze, Quartierskonzepte und Kommunale Wärmeplanung kommen zur Geltung, ebenso wie das allelektrische vernetzte Gebäude.

Veranstaltungspartner sind auch 2023 die beiden Fachverbände Elektro und Informationstechnik Baden-Württemberg und SHK Baden-Württemberg, der Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerkes BVW sowie Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker GIH e.V.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Teilnehmer eine Gutschrift von drei Bildungspunkten durch die DENA.

Weitere Informationen

Wärmepumpentag am 27.September 2023
von 09:30 bis 17:00 Uhr im Neckar Forum in Esslingen


Infos und Tickets unter: https://waermepumpentag.enbw-eg.de

Gut beraten mit HEA-Fachinformationen!

Sie wollen Ihre Kunden beim Energiesparen unterstützen? Dann nutzen Sie unsere Broschüren und Flyer für eine erfolgreiche Kundenberatung!

Jetzt neu: Ausgewählte Broschüren als Download erhältlich.

www.hea.de/shop