Politik
Seit ihrer Gründung im Januar 2009 hat die BfEE maßgeblich bei der Konzeption und Umsetzung wichtiger effizienzpolitischer Maßnahmen mitgewirkt.
Jüngste Arbeiten betreffen beispielsweise das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das seit Inkrafttreten im November 2023 erstmals einen klaren gesetzlichen Rahmen für Energieeffizienz festlegt. Einige der Aufgaben des EnEfG werden direkt bei der BfEE umgesetzt, wie beispielsweise das Effizienzregister für Rechenzentren oder die Plattform für Abwärme.
Zu den Effizienzförderprogramme des BMWK, die die BfEE mitkonzipiert oder weiterentwickelt hat, gehört die Novelle der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz, bei der 2023 mehr als 1 Milliarde Euro an Fördermitteln bewilligt wurde. Auch die Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe, die mit Qualifizierungsmaßnahmen im Wärmepumpenbereich den Fachkräftemangel adressiert, gehört dazu. Interessant sind weiterhin der Überblick über den Energiedienstleistungsmarkt, den die BfEE mit ihrer jährlichen „EDL-Marktstudie“ gibt, und das Monitoring der Kriterien für die Erreichung der europäischen Energie- und Klimaziele, für das BfEE ebenfalls verantwortlich ist. Die BfEE arbeitet eng mit wissenschaftlichen Instituten sowie einem Expertenbeirat zusammen und vertritt darüber hinaus Deutschland in internationalen Gremien, unter anderem der Concerted Action für die EU Richtlinien zur Energieeffizienz (EED) und Gebäudeeffizienz (EPBD).
https://www.bafa.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Energie/2024_01_15_jahre_bfee.html
Sie wollen Ihre Kunden beim Energiesparen unterstützen? Dann nutzen Sie unsere Broschüren und Flyer für eine erfolgreiche Kundenberatung!
Jetzt neu: Ausgewählte Broschüren als Download erhältlich.