Studie
Mit der Energiewende wächst der Fachkräftebedarf in den E-Handwerken. Die Zahl der offenen Stellen stieg in den letzten zwölf Monaten weiter an. Aktuell werden 96.580 e-handwerkliche Fachkräfte gesucht. Das gilt nicht nur für Auszubildende und Gesellen, sondern insbesondere für hochqualifizierte Gesellen und Meister.
Der steigende Fachkräftebedarf ist ein typisches Kennzeichen für eine Wachstumsbranche. Treiber ist die durch die Energiewende ausgelöste Transformation mit rasant steigender Elektrifizierung und Digitalisierung. Abzuwarten bleibt, wie sich die gesamtwirtschaftliche Lage, insbesondere im Bau, in 2024 auswirkt.
Das Ausscheiden der Babyboomer-Generation aus dem Erwerbsleben macht sich zunehmend bemerkbar: Über alle Branchen und Berufe hinweg fehlt es an Fachkräften, denn die auf die Babyboomer folgenden Generationen sind deutlicher geburtenschwächer. Seit 1972 liegt die jährliche Geburtenzahl unter einer Million; die Zahl der Todesfälle übersteigt die der Geburten. Die Jahrgänge zwischen 2005 und 2013 gelten sogar als „geburtenarm“. Der Wandel am Arbeitsmarkt wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen, denn während die in den 1960er-Jahren Geborenen in den nächsten Jahren in Rente gehen, treten die geburtenarmen Jahrgänge ins Erwerbsleben ein.
Sie wollen Ihre Kunden beim Energiesparen unterstützen? Dann nutzen Sie unsere Broschüren und Flyer für eine erfolgreiche Kundenberatung!
Jetzt neu: Ausgewählte Broschüren als Download erhältlich.