• Fachwissen
  • Wäschetrockner

HEA

Aufstellung und Anschluss

Allgemein

Der ideale Aufstellungsort für einen Wäschetrockner ist der Hausarbeitsraum, in dem die gesamte Wäschepflege durchgeführt wird. Geeignet sind außerdem Badezimmer sowie Kellerräume und eventuell die Küche. Zusätzlich zur erforderlichen Stellfläche ist ein ausreichender Bewegungs-Freiraum zu berücksichtigen sowie möglichst der Platzbedarf für Waschmaschine und Bügelmaschine bzw. den Bügelplatz. Der Aufstellungsraum sollte gut belüftet und trocken sein. Um Transportwege zu vermeiden, wird der Wäschetrockner zweckmäßig in der Nähe der Waschmaschine aufgestellt.

Die verschiedenen Bauformen ermöglichen eine Anordnung von Waschmaschine und Wäschetrockner neben- bzw. übereinander. Für die Aufstellung als Wasch-Trocken-Säule ist ein Verbindungsbausatz / Zwischenbausatz des Herstellers erforderlich. Der Hersteller gibt an, ob die Geräte dafür geeignet sind.

Da Wäschetrockner Luft aus der Umgebung des Gerätes ansaugen, muss bei der Aufstellung grundsätzlich auf freien Luftzutritt geachtet werden, bei Kondensationstrocknern zusätzlich auf den freien Austritt der Kühlluft. Die entsprechenden Hinweise der Hersteller sind hierbei zu beachten. Bei Wärmepumpentrocknern muss die Raumtemperatur während des Betriebs im Bereich zwischen +5° C und +35° C liegen. Andere Temperaturen können unerwünschte Auswirkungen auf die Geräteleistung haben. Durch höhenverstellbare Füße lassen sich Bodenunebenheiten bei der Aufstellung ausgleichen.

Um eine wandbündige Aufstellung zu ermöglichen, bieten die meisten Geräte an der Rückseite einen Freiraum für die Unterbringung der Zuleitung.

Unterbaufähige Geräte können nach Abnahme der Arbeitsplatte unter vorhandenen Arbeitsflächen Platz finden. Ein zusätzliches Abdeckblech als Feuchte-, Flamm- und Berührungsschutz vor elektrischen Bauteilen ist vorgeschrieben. Bei einer Arbeitsplattenhöhe von 90/91 cm ist zusätzlich ein Höhenausgleich nach Vorgabe des Herstellers erforderlich. Bei einigen Unterbaugeräten ermöglichen variable Sockelblenden die Sockelhöhenanpassung an vorhandene Möbelfronten. Soll das Gerät in eine Küchenzeile mit durchgehender Sockelleiste eingefügt werden, ist lüftungsbedingt auf einen ausreichenden Sockelrücksprung zu achten (Sockelanpassung).

Einbaugeräte können mit Küchenmöbel-Fronten ausgestattet werden. Die Möbelfront ist mit seitlichen Scharnieren am Wäschetrockner (2-Tür-Lösung) angebracht. Der Türanschlag ist wechselbar.

Ablufttrockner

Bei der Aufstellung von Ablufttrocknern sind die Hinweise des Herstellers bezüglich der Feuchtigkeitsabführung zu beachten. Grundsätzlich sollte der Ablufttrockner nur betrieben werden, wenn eine Abluftleitung angeschlossen ist, da feuchte Luft zu Mauerschäden führen kann. Die Abluft kann aus dem Fenster, durch die Außenwand oder in einen Abluftschacht geleitet werden.

Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht geführt werden, welcher der Entlüftung von Räumen mit Feuerstätten dient. Es besteht sonst die Gefahr, dass Rauch oder Abgas zurückgesaugt wird. Bei der Mehrzahl der Ablufttrockner kann der Anschluss einer Abluftleitung wahlweise seitlich oder an der Rückseite erfolgen. Bei der Planung der Abluftführung muss darauf geachtet werden, dass Länge, Durchmesser und Beschaffenheit des Rohres, die Anzahl und Art der Krümmer sowie die Mauerkastenabdeckung bedacht werden, da die Trocknungsleistung davon abhängt.

Das Abluftrohr bietet der Abluft einen Reibungswiderstand. Je kürzer und glatter das Rohr ist, desto geringer ist der Strömungswiderstand. Das wirkt sich vorteilhaft auf den Zeit- und Energiebedarf beim Trocknen aus. Bögen bieten größere Widerstände als gerade Rohre, ebenso Faltenrohre, Gitterrahmen, Flachkanäle, Fensteranschlüsse usw. Für die Ermittlung finden sich in der Gebrauchsanweisung der Hersteller Tabellen zur Berechnung der maximalen Länge der Abluftführung.

Wt Tabelle 10 1
Wt Aufstellunganschluss Abluftanschluss
Abluftanschluss für Ablufttrockner

Beispiel für die Ermittlung des Strömungs-Widerstandes der Abluftleitung beim Ablufttrockner

Zur Abluftführung werden folgende Bauteile benützt: - 1,6 m flexibler Spiralschlauch; Ø 102 mm, - 2 x 90-Bogen, 1 Teleskop-Mauerkasten mit Lüftungsgitter

Es errechnet sich der Widerstand der Abluftführung gemäß 

Verwendete Bauteile Zur Berechnung des Widerstandes
einzusetzende Einheit
für das erste gerade Schlauchstück, Länge 0,5 m 5 E
für den 90°-Bogen 18 E
für das zweite gerade Schlauchstück, Länge 1,1 m 11 E
für den 90°-Bogen 18 E
für den Teleskop-Mauerkasten mit Lüftungsgitter 20 E
Gesamtwiderstand 72 E

Mit 72 E liegt die Abluftführung unter dem max. zulässigen Gesamtwiderstand von 100 E (E= Berechnungshilfe, keine physikalische Größe) und ist damit richtig ausgeführt. Gasbeheizte Ablufttrockner dürfen aus Sicherheitsgründen nicht zusammen mit einer Waschmaschine als Wasch-Trocken-Säule aufgestellt werden. Raumgröße, Luftzufuhr und Luftabführung müssen entsprechend den Herstellerangaben beachtet und festgelegt werden.

Gasbeheizte Ablufttrockner werden über eine mitgelieferte Sicherheits-Gasschlauchleitung entsprechend den Herstellerangaben an eine Gassteckdose angeschlossen.

Kondensationstrockner

Kondensationstrockner benötigen keine Abluftleitung. Bei der Aufstellung ist jedoch sicherzustellen, dass die Wärmeabführung des Kühlsystems gewährleistet ist. Es sollte eine ausreichende Belüftung des Aufstellungsraumes gegeben sein, besonders bei kleinen Räumen. Für die direkte Ableitung des Kondensats in das Abwassersystem gibt es bei den meisten Herstellern einen Bausatz als Zubehör bzw. als Sonderzubehör. Die maximale Abpumplänge beträgt 3 m, die maximale Abpumphöhe 1 m.

Elektrischer Anschluss

Haushaltswäschetrockner und Waschtrockner sind mit einem Anschlusskabel und Netzstecker anschlussfertig ausgerüstet und für den Anschluss an Wechselspannung im Bereich von 220 V bis 240 V und 50 Hz oder 60 Hz vorgesehen. Das Gerät ist über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter anzuschließen. werden. Der Netzstecker muss zugänglich sein, damit im Fehlerfall das Gerät vom Strom getrennt werden kann. Verlängerungsleitungen, Mehrfachstecker o. ä. sind in der Regel nicht erlaubt. Über die Nennaufnahme der elektrischen Leistung und die entsprechende Absicherung gibt das Typschild Auskunft.