• Fachwissen
  • Kochfelder

HEA

Wartung und Pflege

Vor der ersten Inbetriebnahme sind die Kochplatten 3 bis 5 Minuten auf höchster Einstellung ohne Töpfe zu erhitzen. Bei diesem Vorgang härtet der Schutzlack auf der Oberfläche aus.

Reinigung

Kochplatten müssen nach der feuchten Reinigung mit Spülmittelwasser, Scheuermittel und evtl. verseifter Stahlwolle zum Schutz vor Korrosion durch kurzes Aufheizen getrocknet und können anschließend dünn eingefettet werden. Das Einfetten sollte noch im warmen Zustand erfolgen. Dazu eignen sich reine salz- und säurefreie Fette, wie Maschinenöl, Vaseline und die handelsüblichen Pflegemittel für Kochplatten. Letztere enthalten außer Fett auch Graphit, durch das die Kochplatten schwarz aussehen.

Das Glaskeramikkochfeld ist im beheizten bzw. noch heißen Zustand empfindlich gegen zuckerhaltige Verschmutzungen, Aluminiumfolie und Kunststoffe. Diese müssen sofort mit einem Glasschaber entfernt werden. Nach dem Erlöschen der Restwärmeanzeige kann die Glaskeramikkochfläche mit Spülmittelwasser gesäubert werden; keine Schwämme, Scheuermittel oder verseifte Stahlwolle-Pads verwenden. Hartnäckige Flecken und metallische Verfärbungen lassen sich mit flüssigen Glaskeramikreinigungsmitteln beseitigen. Verstreuten Zucker oder Übergekochtes mit einem Glasschaber entfernen. Zum Abschluss jeder Reinigung muss die Glaskeramik unbedingt mit klarem Wasser nachgewischt und abgetrocknet werden, da Rückstände von Reinigungsmitteln bei erhöhter Temperatur ätzend wirken und dadurch das Dekor beschädigen können. Die Pflegehinweise der Gebrauchsanweisung sind zu beachten.

Einige Topfbodenmaterialien können durch Abrieb beim Kochen metallisch schimmernde Flecken hinterlassen, die bei sofortiger Behandlung mit einem geeigneten Reinigungsmittel entfernt werden können. Die Reinigung und Pflege des Herdes (Bedienblende, Front und Backofen-Innenraum) richtet sich nach dem Material. Flächen aus Email, Aluminium, Edelstahl und Glas, die Drehschalter aus Kunststoff und verchromte Leisten werden mit warmem Spülwasser gereinigt und anschließend trockengerieben. Zur Pflege von Edelstahlflächen darf nur der vom Hersteller empfohlene Reiniger verwendet werden. Grundsätzlich sind die Angaben der Gerätehersteller zu beachten.

Cookies

Wir nutzen Cookies, um die Funktionalität und eine optimale Darstellung unserer Website zu gewährleisten. Bis auf die technisch notwendigen Cookies können alle Cookies zugelassen oder abgelehnt werden. Ihre Cookie-Einstellungen können jederzeit angepasst werden. Mehr Informationen unter Datenschutz.

Notwendige Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Funktionale Cookies

Diese Technologien sind erforderlich, um eingebettete Inhalte von Drittanbietern wie YouTube, Issuu oder Google Maps zu aktivieren.

Informationen Auswahl speichern Alle akzeptieren