• Fachwissen
  • Neues Energielabel

HEA

Ab 1. März 2021: Verteilung der Energieeffizienzklassen

Energielabel: Aktuelle Energieeffizienzklassen nach Produktgruppen (Teil 1)

Stand: Ab 1. März 2021

Auf dem Energielabel sind meist sieben Energieeffizienzklassen1 dargestellt. Die beste Klasse variiert zwischen A und A+++, je nach Produktgruppe. Bei Haushaltsgeräten sind viele Klassen für Neugeräte gar nicht mehr zugelassen! Da sie die Mindestanforderungen der europäischen Ökodesign-Verordnungen nicht erfüllen, dürfen sie nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Diese Klassen sind grau schraffiert dargestellt.

Energielabel klassen 2021 teil 1

1 Bei Ablufttrocknern ist Klasse C noch erlaubt
2
Staubsauger-Energielabel darf seit 19. Januar 2019 nicht mehr verwendet
werden: Verordnung (EU) 665/2013 wurde auf Grund eines EuG-Urteils für
nichtig erklärt. Leistungsaufnahme darf max. 900 W betragen.

Energielabel: Aktuelle Energieeffizienzklassen nach Produktgruppen (Teil 2)

Stand: Ab 1. März 2021

Produkte werden auf dem Energielabel meist in sieben Energieeffizienzklassen eingeteilt, es können aber bis zu zehn sein. Einige Klassen sind für Neugeräte nicht mehr zugelassen. Da sie die Mindestanforderungen der europäischen Ökodesign-Verordnungen nicht erfüllen, dürfen sie nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Diese Klassen sind schwarz schraffiert dargestellt.

Energielabel klassen 2021 teil 2

1 Ökodesign-Mindestanforderungen variieren je nach Display-Auflösung.
2
Lampen werden erst ab September 2021 umgestellt auf die Klassen A bis G.
3 Leuchten fallen seit 25. Dezember 2019 nicht mehr unter die Labelpflicht.
4
Bei Kombigeräten wird auf dem Label zusätzlich die Warmwasserbereitung mit den Klassen A+ bis F gekennzeichnet. Die Ökodesign-Mindestanforderungen variieren je nach Beheizung.
5 Ökodesign-Mindestanforderungen variieren je nach Lastprofil.
6 Verbundanlagen aus einem Raumheizgerät bzw. Festbrennstoffkessel, Zusatzheizgeräten, Temperaturreglern und Solareinrichtungen.
7 Geräte für das Kühlen und/oder Heizen von Innenraumluft. Die Ökodesign-Mindestanforderungen variieren je nach Funktion.

Weitere Informationen zum Thema